Samsung war ähnlich wie Sony schon sehr früh an der Entwicklung der OLED Technologie beteiligt. So zeigte das Unternehmen bereits 2005 ein 21-zölliges OLED-Display und toppte das 2008 mit dem bis dahin weltweit größten und dünnsten OLED-TV mit 31 Zoll und 4,3 mm.
Doch leider hakt es in der Massenfertigung der OLED TV Panels. Möchte man aktuellen Gerüchten glauben schenken, so überlegt Samsung derzeit komplett auf OLED zu verzichten und sich hingegen einer neuen TV Panel Technologie Namens QLED zu widmen.
Das Unternehmen wurde am 1. März 1938 in Daegu, Südkorea von Lee Byung-chull als Lebensmittelladen gegründet. Mit der 1969 gegründeten Tochter Samsung Electronics nahm Samsung die Fertigung elektrotechnischer Artikel in Angriff, wobei man sich frühzeitig auf Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte konzentrierte.
In den 1980er Jahren war Samsung Electronics zeitweise der weltgrößte Hersteller von tragbaren Fernsehgeräten. Damals begann man auf Betreiben der südkoreanischen Regierung mit der Entwicklung von Halbleitern, speziell Speichermodulen. Weitere Zweige, in denen der Großkonzern tätig ist, sind Maschinenbau, Automobile, Versicherung, Großhandel, Immobilien und Freizeit.
Leider sind derzeit keine OLED TV Geräte von Samsung erhältlich. Es soll Überlegungen geben zur Alternativen QLED Technologie zu wechseln.
Samsung wird dieses Jahr keine OLED TVs anbieten, die den Zuschauer noch mehr in das Filmgeschehen integrieren sowie die Farben, Kontraste und Bilder dem Zuschauer besser herüberbringen sollen.
Über die Qualität der Samsung OLED TV Geräte lässt sich leider noch nicht viel sagen, da einfach nicht ausreichend Informationen vorhanden sind.